Dr. Christoph Widdau

Dr. Christoph Sebastian Widdau

Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-435
Publikationen

2024

Buchbeitrag

Verantwortung für echtes menschliches Leben. Eine Einführung in Hans Jonasʼ Kritik des technologischen Fortschritts

Widdau, Christoph Sebastian

In: Böhmer, Sebastian / Unger, Thorsten (Hrsg.): Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute. Springer

Buchbeitrag

Rousseaus Eigentumskritik

Widdau, Christoph Sebastian

In: Wittwer, Héctor / Widdau, Christoph Sebastian (Hrsg.): Das Recht auf Eigentum - seine Begründung und seine Grenzen. Brill / mentis, Paderborn

Herausgeberschaft

Das Reigenspiel. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Das Recht auf Eigentum - seine Begründung und seine Grenzen

Wittwer, Héctor; Widdau, Christoph Sebastian

In: Brill / mentis, Paderborn

Herausgeberschaft

Themenschwerpunkt: "Philosophie des Pazifismus in Kriegszeiten"

Widdau, Christoph Sebastian; Büschleb-Köppen, Luisa; Naumann, Katharina

In: Zeitschrift f. Praktische Philosophie

Herausgeberschaft

Die Klage der Dohle. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Rezension

[Rezension von Manemann, Jürgen: Rettende Umweltphilosophie]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Philosophischer Literaturanzeiger

Rezension

[Rezension von: Wesche, Tilo: Die Rechte der Natur]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Zeitschrift für philosophische Forschung

Wissenschaftliche Monographie

Was ist und was soll Political Correctness?

Widdau, Christoph Sebastian; Knobloch, Jörn

In: Ditzingen: Reclam, 2024

2023

Herausgeberschaft

Am Nonnendamm. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Frevel und Andacht. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Baldachin. Psychografie

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Wo sich das Wasser staut. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Wunschsold. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Das Elend des Schusters. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Die Mangel. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Firnis. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Niagara. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

An der Schneise, Liebes. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Laub, Läsion und Licht. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Ziemen und Zeihen. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Flut und Nebel. Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Bastion. Psychografie

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Herostratik. Gesammelte Gedichte

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Baluster. Psychografie

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Herausgeberschaft

Des Leibes, Flucht und Werk, Gespinst. Versnovelle

Widdau, Christoph Sebastian

In: Norderstedt

Rezension

[Rezension von: Kempe, Michael, 1966-, Die beste aller möglichen Welten]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik - Bamberg : C. C. Buchner , 2002, Bd. 45 (2023), Heft 3, S. 117

Rezension

[Rezension von: Schmücker, Reinold, 1964-, Gibt es einen gerechten Krieg?]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M. : Klostermann , 1949, Bd. 76 (2023), Heft 1, S. 51-54

2022

Buchbeitrag

Opake Systeme künstlicher Intelligenz und das Problem der Verantwortungslücke

Widdau, Christoph Sebastian; Zednik, Carlos

In: Algorithmen und Autonomie , 1. Auflage - Opladen : Verlag Barbara Budrich ; Verständig, Dan . - 2022, S. 121-134

Herausgeberschaft

KI - Künstliche Intelligenz (Gastherausgeberschaft des Themenschwerpunktes)

Widdau, Christoph Sebastian; Zednik, Carlos

In: WeltTrends. Das außenpolitische Journal 184 (2022), S. 16-39.

Rezension

[Rezension von: Tietz, Udo, 1953-, Wahrheit und Freiheit]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Berliner Debatte Initial - Potsdam : WeltTrends , 1991, Bd. 33 (2022), Heft 4, S. 123-125

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Reißen opake autonome Waffensysteme eine Verantwortungslücke? - eine kriegsethische Frage

Widdau, Christoph Sebastian

In: Welt-Trends - Potsdam : WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl., Bd. 30 (2022), Heft 184, S. 24-30

2021

Buchbeitrag

Auf den Spuren von Hobbes - über Schopenhauers Abstecher in das Gebiet der Politischen Philosophie

Widdau, Christoph Sebastian

In: Pessimistischer Liberalismus - Arthur Schopenhauers Staat , 1. Auflage - Baden-Baden : Nomos . - 2021, S. 105-122 - (Staatsverständnisse; Band 142)

Rezension

[Rezension von: Klimawandel und Ethik]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M. : Klostermann , 1946, Bd. 75 (2021), Heft 4, S. 619-622

Wissenschaftliche Monographie

Einführung in die Umweltethik

Widdau, Christoph Sebastian

In: Ditzingen: Reclam, 2021, 150 Seiten - (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 19662), ISBN: 978-3-15-019662-5

2020

Buchbeitrag

Selbsttötung und Rechte (Übersetzung)

Battin, Margaret Pabst; Widdau, Christoph Sebastian

In: Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid. Grundlagentexte zur ethischen Debatte, Alber / Freiburg, München, 2020, S. S. 115-145, Druckausgabe

2019

Buchbeitrag

Whitehead über Ausdruck

Widdau, Christoph Sebastian

In: Äußerungen des Inneren - Berlin : De Gruyter ; Herrera Castillo, Laura E. . - 2019, S. 203-214

Buchbeitrag

Einleitung

Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian

In: Philosophie der Menschenrechte - Grundlagen, Geltung, Kritik - Berlin : Logos Verlag Berlin . - 2019, S. 7-12

Buchbeitrag

Geheimnis und Öffentlichkeit in Hobbes' Politischer Philosophie des Gemeinwesens

Widdau, Christoph Sebastian

In: Staat und Geheimnis , 1. Auflage - Baden-Baden : Nomos . - 2019, S. 57-69 - (Staatsverständnisse; Band 125)

Buchbeitrag

Moderne Prozessontologie: Alfred North Whitehead

Widdau, Christoph Sebastian

In: Handbuch Ontologie - Berlin : J.B. Metzler Verlag ; Urbich, Jan *1978-* . - 2019, S. 202-206

Herausgeberschaft

Des Menschen Rechte (Gastherausgeberschaft des Themenschwerpunktes)

Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends. Das außenpolitische Journal 156 (2019), S. 26-50.

Herausgeberschaft

Philosophie der Menschenrechte - Grundlagen, Geltung, Kritik

Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian

In: Berlin: Logos Verlag Berlin, 2019, 121 Seiten - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Band 2), ISBN: 978-3-8325-4799-8

Rezension

[Rezension von: Moderne Philosophiedidaktik]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M. : Klostermann , 1949, Bd. 72 (2019), Heft 3, S. 238-241

Rezension

[Rezension von: Nida-Rümelin, Julian, 1954-, Digitaler Humanismus]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M. : Klostermann , 1946, Bd. 73 (2019), Heft 2, S. 307-310

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Die Globalität der Menschenrechte - ein Plädoyer für den Universalismus

Widdau, Christoph Sebastian

In: Welt-Trends - Potsdam : WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl. . - 2019, Heft 156, S. 28-32

2018

Buchbeitrag

Einleitung

Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian

In: Menschenrechte im Konflikt- Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018, S. 7-11 - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 1)

Buchbeitrag

Gibt es eine Pflicht zur humanitären Intervention?

Widdau, Christoph Sebastian

In: Menschenrechte im Konflikt - Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus: Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus - Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018 . - 2018, S. 85-100

Herausgeberschaft

Menschenrechte im Konflikt - Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus

Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian

In: Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018, 132 Seiten, Diagramm, 21 cm x 15 cm - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Band 1)

Rezension

[Rezension von: Rohbeck, Johannes, 1947-, Didaktik der Philosophie und Ethik]

Widdau, Christoph Sebastian; Rohbeck, Johannes

In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 71.2018, 1, S. 40-42

Rezension

[Rezension von: Gorke, Martin, 1958-, Eigenwert der Natur]

Widdau, Christoph Sebastian; Gorke, Martin

In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 71.2018, 4, S. 379-382

Rezension

[Rezension von: Assmann, Aleida, 1947-, Menschenrechte und Menschenpflichten]

Widdau, Christoph Sebastian; Assmann, Aleida

In: Zeitschrift für Menschenrechte - Frankfurt, M.: Wochenschau Verlag, Bd. 12.2018, 1, S. 163-166

Rezension

[Rezension von: Handbuch Friedensethik]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl, 136, S. 69, 2018

Rezension

[Rezension von: Birnbacher, Dieter, 1946-, Klimaethik]

Widdau, Christoph Sebastian; Birnbacher, Dieter

In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M: Klostermann, Bd. 72.2018, 1, S. 119-122

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Schuldlose Unachtsamkeit

Widdau, Christoph Sebastian

In: Slippery Slopes. Das philosophische Magazin für die schiefe Ebene [Online]

2017

Buchbeitrag

Menschenrechte als Bedingung der Sozialkonstruktion - ein sozialtranszendentaler Ansatz

Widdau, Christoph Sebastian

In: Unschärferelationen - Wiesbaden : Springer VS ; Knobloch, Jörn *1976-* . - 2018, S. 17-31

Buchbeitrag

Cassirers Leibnizrezeption und die Leibnizforschung

Widdau, Christoph Sebastian

In: Symbol und Leben: Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft - Berlin: Logos Verlag, S. 61-72, 2017

Herausgeberschaft

Kulturkritik

Widdau, Christoph Sebastian; Knobloch, Jörn

In: Kultursoziologie 1/17

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Einladung zu Cassirer

Widdau, Christoph Sebastian

In: Zeitschrift für Kulturphilosophie - Hamburg: Meiner, Bd. 11.2017, 1, S. 257-258

Rezension

[Rezension von: Handbuch Umweltethik]

Widdau, Christoph Sebastian

In: Philosophischer Literaturanzeiger: ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete - Frankfurt, M: Klostermann, Bd. 70.2017, 3, S. 228-231

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Eigenwillig und dialogbereit: Zum Tode von Sibylle Tönnies

Widdau, Christoph Sebastian

In: Tönnies-Forum (Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V.) 3/2017, S. 8-9

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Eigenwillig und dialogbereit

Widdau, Christoph Sebastian

In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl, 126, S. 60-61, 2017

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Was ist und was soll Kulturkritik?

Widdau, Christoph Sebastian; Knobloch, Jörn

In: Kultursoziologie 1/17, S. 4-11

2016

Rezension

Hans Joas: Sind die Menschenrechte westlich?

Widdau, Christoph Sebastian

In: Zeitschrift für Menschenrechte 10(1), 2016, S. 125-128

Rezension

Niko Switek: Bündnis 90 Die Grünen. Koalitionsentscheidungen in den Ländern

Widdau, Christoph Sebastian

In: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, S. 165-166

Rezension

Bernhard Rinke: Interventionen Revisited

Widdau, Christoph Sebastian

In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 9/2, 2016, S. 285-287

Wissenschaftliche Monographie

Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte

Widdau, Christoph Sebastian; Kleger, Heinz; Möckel, Christian

In: Wiesbaden: Springer VS, 2016; XXII, 142 Seiten; 21 cm - (Research)

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Nachruf: Guido Westerwelle

Winter, Heike; Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 115, 2016, S. 63-64

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Vom Weltethos zur Zivilreligion des Weltbürgers. Anstoß für ein Forschungsprojekt

Kleger, Heinz; Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 120, 2016, S. 48-53

2015

Rezension

Martin Seel: Die Künste des Kinos

Widdau, Christoph Sebastian

In: Kultursoziologie 2/15, S. 104-106

Wissenschaftliche Monographie

Behemoth und Doppelstaat. Eine Einführung in zwei NS-Analysen (2. Auflage)

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Die Geschichte geht weiter. John Lukacs wiedergelesen

Geier, Wolfgang; Widdau, Christoph Sebastian

In: Kultursoziologie 3/2015, S. 81-87

2014

Rezension

Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 95, 2014, S. 121-123

Rezension

Albert Einstein / Sigmund Freud: Warum Krieg?

Winter-Hamerla, Heike; Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 97, 2014, S. 123-125

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Innere Möglichkeiten der Zeit. Oswald Spenglers "Der Untergang des Abendlandes"

Widdau, Christoph Sebastian

In: Kultursoziologie 1/2014, S. 20-34

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Eine Reaktion von Karl Mannheim

Geier, Wolfgang; Bitterlich, Thomas; Widdau, Christoph Sebastian

In: Kultursoziologie 2/2014, S. 95-103

2013

Buchbeitrag

Vorwort

Widdau, Christoph Sebastian; Haberstroh, Tim

In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 9-10.

Buchbeitrag

Von scharfen und unscharfen Grenzen: Europa gehört nicht zu Afghanistan

Widdau, Christoph Sebastian

In: Theisen, Heinz (Hrsg.): Was wird aus dem Westen? Gedanken zur Zukunft des Abendlandes. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 8-10.

Buchbeitrag

Einleitung

Widdau, Christoph Sebastian; Haberstroh, Tim

In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Außenpolitik in Rot-Rot-Grün? Zwischen Konflikt und Kooperation. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 7-9.

Herausgeberschaft

Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften

Widdau, Christoph Sebastian; Tim, Haberstroh

In: WeltTrends

Herausgeberschaft

Außenpolitik in Rot-Rot-Grün? Zwischen Konflikt und Kooperation

Widdau, Christoph Sebastian; Tim, Haberstroh

In: WeltTrends

Rezension

Walsers Momente durch Meßmer

Widdau, Christoph Sebastian

In: Das Blättchen. Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, 6/2013

Rezension

Wenchao Li / Hartmut Rudolph: "Leibniz" in der Zeit des Nationalsozialismus

Widdau, Christoph Sebastian

In: Berliner Debatte Initial 24/2, 2013, S. 152-154

Rezension

Pollmann, Arnd / Lohmann, Georg (Hrsg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 88, 2013, S. 127-129

Rezension

Robert Michels: Der Patriotismus

Widdau, Christoph Sebastian

In: Kultursoziologie 2/2013, S. 108-109

Rezension

Ernst Fraenkel: Der Doppelstaat. Recht und Justiz im Dritten Reich

Widdau, Christoph Sebastian

In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends 2013, S. 111-113

Rezension

George F. Kennan: Rußland, der Westen und die Atomwaffe

Widdau, Christoph Sebastian

In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends 2013, S. 25-27

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Links-Grün zur Außenpolitik. Gespräch mit Viola von Cramon und Jan van Aken

Widdau, Christoph Sebastian; Krämer, Raimund

In: WeltTrends 91, 2013, S. 32-42

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Von scharfen und unscharfen Grenzen. Europa gehört nicht zu Afghanistan

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 89, 2013, S. 111-114

2012

Rezension

Zbigniew Brzezinski: Strategic Vision

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 86, 2012, S. 130-131

Rezension

Erhard Crome: Der libysche Krieg des Westens [Annotation]

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 83, 2012, S. N.N.

Rezension

Franz L. Neumann: Angst und Politik

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 84, 2012, S. 116-117

Rezension

Alfred North Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung

Widdau, Christoph Sebastian

In: Berliner Debatte Initial 23, 2012, S. 148-150

Wissenschaftliche Monographie

Descartes und Whitehead über Körper und Geist

Widdau, Christoph Sebastian

In: Tectum

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Jenseits von Hormus. Interview mit Bahman Nirumand

Zamirirad, Azadeh; Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 83, 2012, S. 93-97

2011

Anderes Material

Behemoth und Doppelstaat. Eine Einführung in zwei NS-Analysen

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends

Buchbeitrag

Toleranz bedeutet gute Nachbarschaft. Interview mit Friedrich Reinsch

Widdau, Christoph Sebastian

In: Kleger, Heinz (Hrsg.): Umstrittene Bürgerschaft. Grenzen, Identitäten und Konflikte. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2011, S. 27-33.

Buchbeitrag

Vorbemerkungen der Herausgeber.

Widdau, Christoph Sebastian; Krämer, Raimund

In: Linz, Juan J.: Ein autoritäres Regime. Der Fall Spanien. WeltTrends, Potsdam 2011, S. 7-9.

Buchbeitrag

Vorwort

Widdau, Christoph Sebastian

In: Widdau, Christoph Sebastian (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Politologie. WeltTrends, Potsdam 2011, S. 7-8.

Buchbeitrag

Potsdam als Integrationswerkstadt. Interview mit Magdolna Grasnick

Widdau, Christoph Sebastian

In: Kleger, Heinz (Hrsg.): Umstrittene Bürgerschaft. Grenzen, Identitäten und Konflikte. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2011, S. 21-26.

Herausgeberschaft

Juan J. Linz: Ein autoritäres Regime. Der Fall Spanien

Krämer, Raimund; Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends

Herausgeberschaft

Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Politologie

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends, Potsdam 2011

Herausgeberschaft

Fiasko Afghanistan. Gründe und Folgen einer gescheiterten Intervention

Krämer, Raimund; Widdau, Christoph Sebastian

In: Universitätsverlag Potsdam

Rezension

Sibylle Tönnies: Die Menschenrechtsidee. Ein abendländisches Exportgut

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 78, 2011, S. 115-117

Rezension

Johannes Fritz: Wahrnehmungen der EU in der Debatte über einen EU-Beitritt der Türkei [Annotation]

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 76, 2011, S. 132-133

Rezension

Gießmann, Hans J. / Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 79, 2011, S. 114-115

Wissenschaftliche Monographie

Kennen Sie Randegg? Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung (2. Auflage)

Widdau, Christoph Sebastian

In: Universitätsverlag Potsdam

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Das Völkerrecht ausschöpfen - Palästinas Antrag auf UNO-Mitgliedschaft. Interview mit Salah Abdel Shafi

Widdau, Christoph Sebastian; Kleinwächter, Lutz

In: WeltTrends 80, 2011, S. 83-91

2010

Anderes Material

Kennen Sie Randegg? Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung

Widdau, Christoph Sebastian

In: Universitätsverlag Potsdam

Rezension

Rainer Opgen-Rhein: Philosophische Theorien globaler Ordnung. Realistische Entwürfe oder nur Utopien?

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 72, 2010, S. 116-117.

Rezension

Robert Jonischkeit: Vom "gerechten Krieg" zum Frieden in Gerechtigkeit [Annotation]

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 74, 2010, S. 127

Rezension

Max Scheler: Die Idee des Friedens und der Pazifismus

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 70, 2010, S. 120-121

2009

Rezension

Ralph Rotte: Die Außenpolitik des Heiligen Stuhls [Annotation]

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 67, 2009, S. 132-133

Rezension

Rainer Tetzlaff: Afrika in der Globalisierungsfalle [Annotation]

Widdau, Christoph Sebastian

In: WeltTrends 69, 2009, S. 134

Projekte

Aktuelle Projekte

Anthropocentrism vs. Physiocentrism: A Revision of the Fundamental Dispute in Environmental Ethics
Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.05.2025

In der Umweltethik wird zwischen anthropozentrischen und physiozentrischen Ansätzen, die jeweils den moralischen Wert der nicht menschlichen Natur zu bestimmen suchen, differenziert. Anthropozentrische Ansätze weisen die These, dass die nicht menschliche Natur das hat, was einige Ethiker „Eigenwert“ nennen, zurück. Sie habe nur insofern moralischen Wert, als sie dem Menschen nützt. Physiozentrische Ansätze (Sentientismus, Biozentrismus, Ökozentrismus, Holismus) behaupten die Existenz des moralischen Eigenwertes nicht menschlicher Natur (in Teilen oder in Gänze). Sie habe unabhängig von menschlichen Wertsetzungen moralischen Wert (z. B. wegen ihrer Empfindungsfähigkeit oder ihres telos).

Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Spielarten anthropozentrischer Kritik am Physiozentrismus umfassend untersucht werden: Mit welchen Gründen und Argumenten lässt sich aus einer anthropozentrischen Perspektive die Annahme, dass nicht nur der Mensch moralisches Subjekt und moralisches Objekt ist, herausfordern? Sind anthropozentrische Gründe für den Ausschluss der nicht menschlichen Natur aus der moralischen Gemeinschaft womöglich ernster zu nehmen, als es der physiozentrische Zeitgeist annimmt (z. B. „Menschsein“, „Personsein“, „vernünftig sein (können)“, „sprachbegabt sein“)? Das Ziel des Forschungsprojektes besteht darin, die Attraktivität des Physiozentrismus als umweltethischer Grundlagenposition zu prüfen und zu verteidigen, eingedenk dessen, dass der Anthropozentrismus weit weniger schwach ist, als es den Anschein hat.

Meine methodologische These besagt: Ohne den Anthropozentrismus möglichst unvoreingenommen analysiert, „stark“ gemacht und sodann umfänglich entkräftet zu haben, darf der Physiozentrismus nicht eilfertig zur zu bevorzugenden Grundlagenposition der Umweltethik erklärt werden. Dies sollte nicht kontrovers sein. Meine Hypothese besagt: Der Anthropozentrismus wurde bislang noch nicht umfänglich entkräftet, obwohl es hierzu zielführende Ansätze (z. B. von Martin Gorke) gibt. Dies dürfte strittig sein. Meine inhaltliche These besagt: Der Physiozentrismus (in einer seiner gemäßigten Formen) ist angesichts anthropozentrischer Kritik die bevorzugungswürdige Grundlagenposition.

Als Produkt soll abschließend eine Monografie (Veröffentlichung: 2025) mit den Forschungsergebnissen erscheinen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Philosophie des Pazifismus in Kriegszeiten
Laufzeit: 01.06.2022 bis 31.12.2024

Trotz des verheerenden und unsägliches Leid hervorrufenden Krieges in der Ukraine sollte die Debatte um eine pazifistische Haltung auf allen Ebenen national und international weiterhin geführt werden. Der Pazifismus hat heute - auf den ersten Blick leichthin nachvollziehbar - keinen leichten Stand. Er gilt als weltfremd. Er gilt als politisch naiv. Er gilt manchen (dies ist besonders wichtig) auch als ethisch diskreditiert. Was genau gegen den Pazifismus spricht, welchen Pazifismus man mit welchen Gründen verteidigen kann und was die Verteidigung für praktische Konsequenzen hätte, soll untersucht werden. Zu diesem Zweck planen M. Ed. Luisa Büschleb-Köppen, Dr. Katharina Naumann und Dr. Christoph Sebastian Widdau, einen entsprechenden Themenschwerpunkt als Gastherausgeber in der "Zeitschrift für Praktische Philosophie" zu publizieren. Die den Themenschwerpunkt enthaltende Ausgabe soll 2024 erscheinen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Was ist und was soll Political Correctness?
Laufzeit: 01.10.2022 bis 31.05.2024

Mit der sogenannten Political Correctness soll reguliert werden, wie man öffentlich sprechen und darstellen darf und wie man dies nicht darf. Befürworter der Political Correctness erachten sie als notwendig, um marginalisierte Gruppen und Individuen vor Beleidigungen und vor politisch-moralisch inakzeptabler Ungleichbehandlung zu schützen. Gegner der Political Correctness erachten sie als ein sowohl inakzeptables als auch nutzloses Mittel zur Bevormundung und zur Einschränkung der Rede- und Darstellungsfreiheit. Gemeinsam mit PD Dr. Jörn Knobloch (Universität Leipzig) verfasse ich eine Monografie mit dem Titel "Was ist und was soll Political Correctness?" (Arbeitstitel), die im Frühjahr 2024 auf dem Buchmarkt erscheinen soll. Knobloch und ich untersuchen (für eine akademische und nicht akademische Leserschaft formulierend), was Political Correctness ist, wozu sie genau dienen soll, weswegen Befürworter und Gegner ideologisch weit kürzer auseinanderliegen, als es auf den ersten Blick scheint, und wie man Political-Correctness-Debatten, die in Kulturkämpfe münden könnten, "einzufrieden" vermag.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Autonome opake Systeme künstlicher Intelligenz und moralische Verantwortung
Laufzeit: 01.01.2021 bis 15.10.2022

Der Einsatz autonomer opaker Systeme künstlicher Intelligenz ruft neuartige ethische Probleme hervor. Solche Systeme sind autonom, sie "handeln" und sie sind aufgrund ihrer Opazität von moralischen Subjekten (bspw. Entwicklern und Gutachtern) nicht zu "durchschauen": Die Subjekte wissen nicht, was diese Systeme tun werden und warum sie tun werden, was sie tun werden. Als Artefakte sind diese Systeme Menschengemachtes. Selbst sind sie keine moralischen Subjekte. Allerdings sind ihre Taten von moralischer Relevanz. In dem mit Carlos Zednik (Eindhoven University of Technology) initiierten Forschungs- und Publikationsprojekt soll u.a. untersucht werden, ob in den Fällen, in denen solche Systeme in moralisch relevanter Weise "handeln", Verantwortungslücken (responsibility gaps) entstehen, und ob auftretenden Verantwortungsproblemen mit explainable AI zu begegnen ist.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Menschenrechte und humanitäre Interventionen
Laufzeit: 01.10.2016 bis 30.09.2020

Humanitäre Interventionen werden mit dem Verweis auf die Sicherung der Menschenrechte gerechtfertigt. Auch eingedenk dieses Verweises erachten manche Autorinnen und Autoren humanitäre Interventionen als kategorisch moralisch falsch, während andere Autorinnen und Autoren humanitäre Interventionen unter bestimmten Bedingungen als moralisch richtig bestimmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll untersucht werden, ob die Rechtfertigung von humanitären Interventionen mit dem Verweis auf die Sicherung der Menschenrechte wohlbegründet ist oder nicht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
Laufzeit: 01.04.2010 bis 10.09.2015

Angesichts eines ideengeschichtlichen Hinweises von Ernst Cassirer wurde im Rahmen des von der Universität Potsdam mit einem Promotionsstipendium geförderten Dissertationsprojektes untersucht, ob sich im Anschluss an Ideen von Gottfried Wilhelm Leibniz eine Begründung der Menschenrechte formulieren lässt. Cassirer hat diese Option in diversen Studien, Reden und in nachgelassenen Fragmenten angedeutet. In seiner Weimarer Verfassungsrede von 1928 ("Die Idee der republikanischen Verfassung", u.a. abgedruckt in ECW 17) bemerkt Cassirer ausdrücklich, dass der in der Ideengeschichte der Menschenrechte eher wenig beachtete Leibniz der "erste unter den großen europäischen Denkern" gewesen sei, der "mit aller Entschiedenheit das Prinzip der unveräußerlichen Grundrechte des Individuums vertreten" habe. Neben Texten des Polyhistors Leibniz und solchen der Leibniz-Forschung standen insbesondere zwischen 1902 und 1934 erschienene Studien des Philosophen Ernst Cassirer im Fokus.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Kooperationen
  • Ass. Prof. Dr. Carlos Zednik (Eindhoven University of Technology)
  • Lehrstuhl für internationale Beziehungen der OvGU Magdeburg
  • PD Dr. Jörn Knobloch (Universität Leipzig)
  • Seminar für Philosophie der MLU Halle-Wittenberg (Didaktik der Ethik)
Vita
seit 10/2016 - LfbA am Bereich Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2018, 2020, 2022 und 2023 - Nominierter für den Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2017-2020 - Co-Leiter der "Arbeitsstelle Menschenrechte" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

4/2017-9/2017 - Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin

4/2016-9/2017 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam

4/2016-9/2016 - Mitarbeiter in einem Berliner Startup-Unternehmen

10/2015-3/2016 - LfbA an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam

9/2015 - Promotion an der Universität Potsdam

2013-2017 - Herausgeber der Zeitschrift "Kultursoziologie"

10/2013-5/2015 - Vertretungslehrer an einem int. Ganztagsgymnasium in Brandenburg

10/2012-9/2015 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam

4/2012-12/2013 - Redakteur der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"

2011-2013 - Promotionsstipendiat der Universität Potsdam

11/2009-8/2012 - WHK an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam

12/2009 - Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2009-8/2012 - Leiter des Redaktionsbüros der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"

10/2008-2/2009 - Tutor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2006-12/2009 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam

4/2006-9/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Potsdam

10/2004-3/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der RWTH Aachen

10/2003-9/2004 - Studium der Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen

8/2002-5/2003 - Wehrersatzdienst (Zivildienst) in einer Kinderklinik

2002 - Abitur

1983 - Geburt an der Rur
Lehrveranstaltungen
Sprechzeiten
dienstags online (Zoom) [nach Anfrage per E-Mail]

Letzte Änderung: 06.05.2022 - Ansprechpartner: Alexander Staudacher