Willkommen am Bereich Philosophie
Der Bereich Philosophie an der OVGU bildet mit seinen vier Professuren methodisch und thematisch eine Bandbreite verschiedener philosophischer Paradigmen ab. Mit sowohl analytischen als auch hermeneutischen Methoden werden die Themenfelder der Philosophie des Geistes, der Neurophilosophie und der Wissenschaftstheorie, der Normativen und Angewandten Ethik, der Staats- und Rechtsphilosophie, der Medienanthropologie, Kultur- und Technikphilosophie bearbeitet.
Guericke-Vorlesung 29. Nov. 2023, Hörsaal 5, 18:30 Uhr - "KI trifft Philosophie: Was versteht ChatGPT?" – Prof. Dr. phil. Holger Lyre & Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober
Unsere Zeit ist geprägt von bahnbrechenden Erfolgen und Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Den momentanen Höhepunkt dieser Entwicklung stellen große Sprachmodelle wie ChatGPT dar. Diese Systeme können jegliche Art von Text generieren, angefangen von Sachtexten über strategische Pläne und Programmcodes bis hin zu Erzählungen oder Gedichten. Sie sprechen in flüssiger Sprache. Aber sprechen sie auch bedeutungshaft? Kann eine KI wirklich verstehen? Und wie ließe sich das testen? Zur Behandlung dieser Fragen kommen KI und Wissenschaftsphilosophie zusammen. Sebastian Stober, Experte in Machine Learning und Deep Neural Networks, und Holger Lyre, Experte in Wissenschaftstheorie und Philosophie der Neurokognition, werden aus dem Blickwinkel ihrer Fachgebiete die Grundlagen und Stilprinzipien großer Sprachmodelle darstellen und die verblüffende Möglichkeit echter semantischer Fähigkeiten in generativen KI-Systemen erörtern. Das Plakat zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
DFG fördert Initiative für Open Access Philosophie
Die DFG fördert seit diesem Jahr die Zeitschrift „Philosophy and the Mind Sciences“, die von Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink, Dr. Wanja Wiese (Bochum) und Dr. Jennifer Windt (Monash) gegründet wurde. Seit 01.05. unterstützt Michael Pohl auf einer Projektstelle den Ausbau der Zeitschrift, die sich einem nachhaltigen Open Access Modell verschrieben hat. Dieses Modell kann nun mit Hilfe der DFG-Finanzierung ausgebaut werden. Die dabei entstehenden Werkzeuge werden anderen Zeitschriften, die sich einem fairen und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlicher Erkenntnis verschreiben, zur Verfügung gestellt. Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Vortrag über Jonasʼ Kritik des hochtechnologischen Fortschritts
Am 9. Mai 2023 (17 Uhr c. t.) wird Dr. Christoph Sebastian Widdau einen Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Fakultätsringvorlesung "Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute" halten. Der Vortrag trägt den Titel: "Verantwortung für echtes menschliches Leben. Hans Jonasʼ Kritik des hochtechnologischen Fortschritts." Interessierte sind eingeladen. Der Vortrag wird in Hörsaal 6 (Gebäude 44) gehalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neuer Mitarbeiter am Bereich Philosophie
Als neuen Mitarbeiter in unserem Bereich begrüßen wir Herrn M. Sc. Lukas Kob. Er ist seit dem 1. April 2023 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie beschäftigt. Wir begrüßen Herrn Kob ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.