Dr. Katharina Naumann

Dr. Katharina Naumann
2022
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Erwartungshaltungen - feministische Perspektiven auf Supererogation
In: Praefaktisch - [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar] . - 2022, insges. 4 S.
2020
Monografie
Die Kraft des Exempels - Eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation
In: De Gruyter, 2020
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Paradigmatische Fälle? Methodologische Überlegungen im Rahmen der Supererogationsdebatte
In: Zeitschrift für Praktische Philosophie, Zeitschrift fur Praktische Philosophie, 2017, Bd. 4, Heft 2, S. 141-168
Self-perfection, self-knowledge, and the supererogatory
In: Etica & Politica / Ethics and Politics, (2017) XIX/1, S. 319-332
Buchbeitrag
Von der Gratwanderung zur Bergwanderung Zum Potential einer krisenhaften Lebensform
In: Annette C. Cremer (Hrsg.): Elternschaft und Forschung. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, S. 119-133
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Kann eine Handlung moralisch gut und dennoch nicht geboten sein? Supererogationsurteile zwischen Anerkennungspraxis und Selbstbetrug [Blogbeitrag im Rahmen des Projekts: Liebe und Gemeinschaft]
In: philosophie.ch Swiss Portal for Philosophy
2014
Rezension
Armutsbekämpfung: individuelle Hilfspflicht oder institutionelle Verantwortung? [Review on: Mieth, Corinna: Positive Pflichten. Über das Verhältnis von Hilfe und Gerechtigkeit in Bezug auf das Weltarmutsproblem. Berlin: de Gruyter, 2012.]
In: KULT_online. Review Journal for the Study of Culture 40
Moralität als/im Konflikt? [Review on: Schleidgen, Sebastian (Hg.):
Why should we always act morally? Essays on Overridingness. Marburg: Tectum Verlag, 2012.]
In: KULT_online. Review Journal for the Study of Culture 38
Aktuelle Projekte
- Supererogation: Feministische Perspektiven
Laufzeit: 01.10.2021 - 31.03.2023 - Moralisches Nichtwissen
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2023 - Frauen* in der Philosophie. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
Laufzeit: 01.10.2022 - 31.03.2023 - Des Guten zu viel? 40 Jahre Susan Wolfs "Moral Saints" - Eine Relektüre
Laufzeit: 01.02.2022 - 30.09.2022
Abgeschlossene Projekte
- Die Kraft des Exempels. Eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation
Laufzeit: 01.05.2013 - 31.10.2017
- Prof. Dr. Marie-Luise Raters (Universität Potsdam)
- Dr. Karoline Reinhardt (Universität Tübingen)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Héctor Wittwer) der Otto- von-Guericke-Universität Magdeburg
10/2016 - 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
10/2017
Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Philosophie
Titel der Dissertation: Die Kraft des Exempels. Eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation
Gutachter: Prof. Dr. Christoph Halbig, Prof. Dr. Matthias Vogel
Note: summa cum laude
Auszeichnung: Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen für die beste Dissertation des akademischen Jahres 2017/18 innerhalb der Sektion Sprach-, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften sowie Philosophie
05/2013 - 10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Programmkoordinatorin Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie) am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2012 - 03/2013
Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen
01/2012 - 09/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Christoph Halbig) der Justus-Liebig-Universität Gießen
12/2011
Magistra Artium (M.A.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Titel der Abschlussarbeit: Selbstvervollkommnung bei Kant: moralische, handlungstheoretische und anthropologische Aspekte
10/2004 - 12/2011
Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Argumentationstheorie / Argumentation Theory ( Link zur LV im LSF )
- Der Begriff des Wissens / The Concept of Knowledge ( Link zur LV im LSF )
- Forschungs- und Examenskolloquium zur Praktischen Philosophie / Colloquium Practical Philosophy ( Link zur LV im LSF )
- Kolloquium Philosophie ( Link zur LV im LSF )