Dr. Christoph Widdau

Dr. Christoph Sebastian Widdau
2024
Buchbeitrag
Rousseaus Eigentumskritik
Widdau, Christoph Sebastian
In: Wittwer, Héctor / Widdau, Christoph Sebastian (Hrsg.): Das Recht auf Eigentum - seine Begründung und seine Grenzen. Brill / mentis, Paderborn
Buchbeitrag
Verantwortung für echtes menschliches Leben. Eine Einführung in Hans Jonasʼ Kritik des technologischen Fortschritts
Widdau, Christoph Sebastian
In: Böhmer, Sebastian / Unger, Thorsten (Hrsg.): Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute. Springer
Herausgeberschaft
Das Recht auf Eigentum - seine Begründung und seine Grenzen
Wittwer, Héctor; Widdau, Christoph Sebastian
In: Brill / mentis, Paderborn
Herausgeberschaft
Themenschwerpunkt: "Philosophie des Pazifismus in Kriegszeiten"
Widdau, Christoph Sebastian; Büschleb-Köppen, Luisa; Naumann, Katharina
In: Zeitschrift f. Praktische Philosophie
Herausgeberschaft
Das Reigenspiel. Roman
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Rezension
[Rezension von: Wesche, Tilo: Die Rechte der Natur]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Zeitschrift für philosophische Forschung
Rezension
[Rezension von Manemann, Jürgen: Rettende Umweltphilosophie]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Philosophischer Literaturanzeiger
Wissenschaftliche Monographie
Was ist und was soll Political Correctness?
Widdau, Christoph Sebastian; Knobloch, Jörn
In: Ditzingen: Reclam, 2024
2023
Herausgeberschaft
Herostratik. Gesammelte Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Wo sich das Wasser staut. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Wunschsold. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Das Elend des Schusters. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Die Mangel. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Firnis. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Niagara. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Bastion. Psychografie
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Baluster. Psychografie
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Frevel und Andacht. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Baldachin. Psychografie
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Ziemen und Zeihen. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Des Leibes, Flucht und Werk, Gespinst. Versnovelle
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Flut und Nebel. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
An der Schneise, Liebes. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Laub, Läsion und Licht. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Herausgeberschaft
Am Nonnendamm. Gedichte
Widdau, Christoph Sebastian
In: Norderstedt
Rezension
Reinold Schmücker: Gibt es einen gerechten Krieg?
Widdau, Christoph Sebastian
In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 76, Heft 1, S. S. 51-54
Rezension
Michael Kempe: Die beste aller möglichen Welten. G. W. Leibniz in seiner Zeit
Widdau, Christoph Sebastian
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 45, Heft 3, S. S. 117
2022
Buchbeitrag
Opake Systeme künstlicher Intelligenz und das Problem der Verantwortungslücke
Widdau, Christoph Sebastian; Zednik, Carlos
In: Algorithmen und Autonomie , 1. Auflage - Opladen : Verlag Barbara Budrich ; Verständig, Dan . - 2022, S. 121-134
Herausgeberschaft
KI - Künstliche Intelligenz (Gastherausgeberschaft des Themenschwerpunktes)
Widdau, Christoph Sebastian; Zednik, Carlos
In: WeltTrends. Das außenpolitische Journal 184 (2022), S. 16-39.
Rezension
[Rezension von: Tietz, Udo, 1953-, Wahrheit und Freiheit]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Berliner Debatte Initial - Potsdam : WeltTrends , 1991, Bd. 33 (2022), Heft 4, S. 123-125
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Reißen opake autonome Waffensysteme eine Verantwortungslücke? - eine kriegsethische Frage
Widdau, Christoph Sebastian
In: Welt-Trends - Potsdam : WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl., Bd. 30 (2022), Heft 184, S. 24-30
2021
Buchbeitrag
Auf den Spuren von Hobbes - über Schopenhauers Abstecher in das Gebiet der Politischen Philosophie
Widdau, Christoph Sebastian
In: Pessimistischer Liberalismus - Arthur Schopenhauers Staat , 1. Auflage - Baden-Baden : Nomos . - 2021, S. 105-122 - (Staatsverständnisse; Band 142)
Rezension
[Rezension von: Klimawandel und Ethik]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M. : Klostermann , 1946, Bd. 75 (2021), Heft 4, S. 619-622
Wissenschaftliche Monographie
Einführung in die Umweltethik
Widdau, Christoph Sebastian
In: Ditzingen: Reclam, 2021, 150 Seiten - (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 19662), ISBN: 978-3-15-019662-5
2020
Buchbeitrag
Selbsttötung und Rechte (Übersetzung)
Battin, Margaret Pabst; Widdau, Christoph Sebastian
In: Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid. Grundlagentexte zur ethischen Debatte, Alber / Freiburg, München, 2020, S. S. 115-145, Druckausgabe
2019
Buchbeitrag
Whitehead über Ausdruck
Widdau, Christoph Sebastian
In: Äußerungen des Inneren - Berlin : De Gruyter ; Herrera Castillo, Laura E. . - 2019, S. 203-214
Buchbeitrag
Moderne Prozessontologie: Alfred North Whitehead
Widdau, Christoph Sebastian
In: Handbuch Ontologie - Berlin : J.B. Metzler Verlag ; Urbich, Jan *1978-* . - 2019, S. 202-206
Buchbeitrag
Geheimnis und Öffentlichkeit in Hobbes' Politischer Philosophie des Gemeinwesens
Widdau, Christoph Sebastian
In: Staat und Geheimnis , 1. Auflage - Baden-Baden : Nomos . - 2019, S. 57-69 - (Staatsverständnisse; Band 125)
Buchbeitrag
Einleitung
Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian
In: Philosophie der Menschenrechte - Grundlagen, Geltung, Kritik - Berlin : Logos Verlag Berlin . - 2019, S. 7-12
Herausgeberschaft
Des Menschen Rechte (Gastherausgeberschaft des Themenschwerpunktes)
Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends. Das außenpolitische Journal 156 (2019), S. 26-50.
Herausgeberschaft
Philosophie der Menschenrechte - Grundlagen, Geltung, Kritik
Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian
In: Berlin: Logos Verlag Berlin, 2019, 121 Seiten - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Band 2), ISBN: 978-3-8325-4799-8
Rezension
[Rezension von: Moderne Philosophiedidaktik]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M. : Klostermann , 1949, Bd. 72 (2019), Heft 3, S. 238-241
Rezension
[Rezension von: Nida-Rümelin, Julian, 1954-, Digitaler Humanismus]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M. : Klostermann , 1946, Bd. 73 (2019), Heft 2, S. 307-310
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Globalität der Menschenrechte - ein Plädoyer für den Universalismus
Widdau, Christoph Sebastian
In: Welt-Trends - Potsdam : WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl. . - 2019, Heft 156, S. 28-32
2018
Buchbeitrag
Gibt es eine Pflicht zur humanitären Intervention?
Widdau, Christoph Sebastian
In: Menschenrechte im Konflikt - Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus: Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus - Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018 . - 2018, S. 85-100
Buchbeitrag
Einleitung
Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian
In: Menschenrechte im Konflikt- Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018, S. 7-11 - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 1)
Herausgeberschaft
Menschenrechte im Konflikt - Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus
Ringkamp, Daniela; Widdau, Christoph Sebastian
In: Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018, 132 Seiten, Diagramm, 21 cm x 15 cm - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Band 1)
Rezension
[Rezension von: Rohbeck, Johannes, 1947-, Didaktik der Philosophie und Ethik]
Widdau, Christoph Sebastian; Rohbeck, Johannes
In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 71.2018, 1, S. 40-42
Rezension
[Rezension von: Gorke, Martin, 1958-, Eigenwert der Natur]
Widdau, Christoph Sebastian; Gorke, Martin
In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 71.2018, 4, S. 379-382
Rezension
[Rezension von: Assmann, Aleida, 1947-, Menschenrechte und Menschenpflichten]
Widdau, Christoph Sebastian; Assmann, Aleida
In: Zeitschrift für Menschenrechte - Frankfurt, M.: Wochenschau Verlag, Bd. 12.2018, 1, S. 163-166
Rezension
[Rezension von: Birnbacher, Dieter, 1946-, Klimaethik]
Widdau, Christoph Sebastian; Birnbacher, Dieter
In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M: Klostermann, Bd. 72.2018, 1, S. 119-122
Rezension
[Rezension von: Handbuch Friedensethik]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl, 136, S. 69, 2018
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Schuldlose Unachtsamkeit
Widdau, Christoph Sebastian
In: Slippery Slopes. Das philosophische Magazin für die schiefe Ebene [Online]
2017
Buchbeitrag
Menschenrechte als Bedingung der Sozialkonstruktion - ein sozialtranszendentaler Ansatz
Widdau, Christoph Sebastian
In: Unschärferelationen - Wiesbaden : Springer VS ; Knobloch, Jörn *1976-* . - 2018, S. 17-31
Buchbeitrag
Cassirers Leibnizrezeption und die Leibnizforschung
Widdau, Christoph Sebastian
In: Symbol und Leben: Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft - Berlin: Logos Verlag, S. 61-72, 2017
Herausgeberschaft
Kulturkritik
Widdau, Christoph Sebastian; Knobloch, Jörn
In: Kultursoziologie 1/17
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Einladung zu Cassirer
Widdau, Christoph Sebastian
In: Zeitschrift für Kulturphilosophie - Hamburg: Meiner, Bd. 11.2017, 1, S. 257-258
Rezension
[Rezension von: Handbuch Umweltethik]
Widdau, Christoph Sebastian
In: Philosophischer Literaturanzeiger: ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete - Frankfurt, M: Klostermann, Bd. 70.2017, 3, S. 228-231
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Eigenwillig und dialogbereit: Zum Tode von Sibylle Tönnies
Widdau, Christoph Sebastian
In: Tönnies-Forum (Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V.) 3/2017, S. 8-9
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Eigenwillig und dialogbereit
Widdau, Christoph Sebastian
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl, 126, S. 60-61, 2017
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Was ist und was soll Kulturkritik?
Widdau, Christoph Sebastian; Knobloch, Jörn
In: Kultursoziologie 1/17, S. 4-11
2016
Rezension
Bernhard Rinke: Interventionen Revisited
Widdau, Christoph Sebastian
In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 9/2, 2016, S. 285-287
Rezension
Niko Switek: Bündnis 90 Die Grünen. Koalitionsentscheidungen in den Ländern
Widdau, Christoph Sebastian
In: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, S. 165-166
Rezension
Hans Joas: Sind die Menschenrechte westlich?
Widdau, Christoph Sebastian
In: Zeitschrift für Menschenrechte 10(1), 2016, S. 125-128
Wissenschaftliche Monographie
Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
Widdau, Christoph Sebastian; Kleger, Heinz; Möckel, Christian
In: Wiesbaden: Springer VS, 2016; XXII, 142 Seiten; 21 cm - (Research)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Vom Weltethos zur Zivilreligion des Weltbürgers. Anstoß für ein Forschungsprojekt
Kleger, Heinz; Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 120, 2016, S. 48-53
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Nachruf: Guido Westerwelle
Winter, Heike; Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 115, 2016, S. 63-64
2015
Rezension
Martin Seel: Die Künste des Kinos
Widdau, Christoph Sebastian
In: Kultursoziologie 2/15, S. 104-106
Wissenschaftliche Monographie
Behemoth und Doppelstaat. Eine Einführung in zwei NS-Analysen (2. Auflage)
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Geschichte geht weiter. John Lukacs wiedergelesen
Geier, Wolfgang; Widdau, Christoph Sebastian
In: Kultursoziologie 3/2015, S. 81-87
2014
Rezension
Albert Einstein / Sigmund Freud: Warum Krieg?
Winter-Hamerla, Heike; Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 97, 2014, S. 123-125
Rezension
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 95, 2014, S. 121-123
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Eine Reaktion von Karl Mannheim
Geier, Wolfgang; Bitterlich, Thomas; Widdau, Christoph Sebastian
In: Kultursoziologie 2/2014, S. 95-103
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Innere Möglichkeiten der Zeit. Oswald Spenglers "Der Untergang des Abendlandes"
Widdau, Christoph Sebastian
In: Kultursoziologie 1/2014, S. 20-34
2013
Buchbeitrag
Vorwort
Widdau, Christoph Sebastian; Haberstroh, Tim
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 9-10.
Buchbeitrag
Von scharfen und unscharfen Grenzen: Europa gehört nicht zu Afghanistan
Widdau, Christoph Sebastian
In: Theisen, Heinz (Hrsg.): Was wird aus dem Westen? Gedanken zur Zukunft des Abendlandes. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 8-10.
Buchbeitrag
Einleitung
Widdau, Christoph Sebastian; Haberstroh, Tim
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Außenpolitik in Rot-Rot-Grün? Zwischen Konflikt und Kooperation. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 7-9.
Herausgeberschaft
Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften
Widdau, Christoph Sebastian; Tim, Haberstroh
In: WeltTrends
Herausgeberschaft
Außenpolitik in Rot-Rot-Grün? Zwischen Konflikt und Kooperation
Widdau, Christoph Sebastian; Tim, Haberstroh
In: WeltTrends
Rezension
Wenchao Li / Hartmut Rudolph: "Leibniz" in der Zeit des Nationalsozialismus
Widdau, Christoph Sebastian
In: Berliner Debatte Initial 24/2, 2013, S. 152-154
Rezension
Pollmann, Arnd / Lohmann, Georg (Hrsg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 88, 2013, S. 127-129
Rezension
Robert Michels: Der Patriotismus
Widdau, Christoph Sebastian
In: Kultursoziologie 2/2013, S. 108-109
Rezension
Ernst Fraenkel: Der Doppelstaat. Recht und Justiz im Dritten Reich
Widdau, Christoph Sebastian
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends 2013, S. 111-113
Rezension
George F. Kennan: Rußland, der Westen und die Atomwaffe
Widdau, Christoph Sebastian
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends 2013, S. 25-27
Rezension
Walsers Momente durch Meßmer
Widdau, Christoph Sebastian
In: Das Blättchen. Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, 6/2013
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Links-Grün zur Außenpolitik. Gespräch mit Viola von Cramon und Jan van Aken
Widdau, Christoph Sebastian; Krämer, Raimund
In: WeltTrends 91, 2013, S. 32-42
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Von scharfen und unscharfen Grenzen. Europa gehört nicht zu Afghanistan
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 89, 2013, S. 111-114
2012
Rezension
Zbigniew Brzezinski: Strategic Vision
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 86, 2012, S. 130-131
Rezension
Erhard Crome: Der libysche Krieg des Westens [Annotation]
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 83, 2012, S. N.N.
Rezension
Franz L. Neumann: Angst und Politik
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 84, 2012, S. 116-117
Rezension
Alfred North Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung
Widdau, Christoph Sebastian
In: Berliner Debatte Initial 23, 2012, S. 148-150
Wissenschaftliche Monographie
Descartes und Whitehead über Körper und Geist
Widdau, Christoph Sebastian
In: Tectum
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Jenseits von Hormus. Interview mit Bahman Nirumand
Zamirirad, Azadeh; Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 83, 2012, S. 93-97
2011
Anderes Material
Behemoth und Doppelstaat. Eine Einführung in zwei NS-Analysen
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends
Buchbeitrag
Toleranz bedeutet gute Nachbarschaft. Interview mit Friedrich Reinsch
Widdau, Christoph Sebastian
In: Kleger, Heinz (Hrsg.): Umstrittene Bürgerschaft. Grenzen, Identitäten und Konflikte. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2011, S. 27-33.
Buchbeitrag
Vorbemerkungen der Herausgeber.
Widdau, Christoph Sebastian; Krämer, Raimund
In: Linz, Juan J.: Ein autoritäres Regime. Der Fall Spanien. WeltTrends, Potsdam 2011, S. 7-9.
Buchbeitrag
Vorwort
Widdau, Christoph Sebastian
In: Widdau, Christoph Sebastian (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Politologie. WeltTrends, Potsdam 2011, S. 7-8.
Buchbeitrag
Potsdam als Integrationswerkstadt. Interview mit Magdolna Grasnick
Widdau, Christoph Sebastian
In: Kleger, Heinz (Hrsg.): Umstrittene Bürgerschaft. Grenzen, Identitäten und Konflikte. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2011, S. 21-26.
Herausgeberschaft
Juan J. Linz: Ein autoritäres Regime. Der Fall Spanien
Krämer, Raimund; Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends
Herausgeberschaft
Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Politologie
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends, Potsdam 2011
Herausgeberschaft
Fiasko Afghanistan. Gründe und Folgen einer gescheiterten Intervention
Krämer, Raimund; Widdau, Christoph Sebastian
In: Universitätsverlag Potsdam
Rezension
Sibylle Tönnies: Die Menschenrechtsidee. Ein abendländisches Exportgut
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 78, 2011, S. 115-117
Rezension
Johannes Fritz: Wahrnehmungen der EU in der Debatte über einen EU-Beitritt der Türkei [Annotation]
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 76, 2011, S. 132-133
Rezension
Gießmann, Hans J. / Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 79, 2011, S. 114-115
Wissenschaftliche Monographie
Kennen Sie Randegg? Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung (2. Auflage)
Widdau, Christoph Sebastian
In: Universitätsverlag Potsdam
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Das Völkerrecht ausschöpfen - Palästinas Antrag auf UNO-Mitgliedschaft. Interview mit Salah Abdel Shafi
Widdau, Christoph Sebastian; Kleinwächter, Lutz
In: WeltTrends 80, 2011, S. 83-91
2010
Anderes Material
Kennen Sie Randegg? Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung
Widdau, Christoph Sebastian
In: Universitätsverlag Potsdam
Rezension
Rainer Opgen-Rhein: Philosophische Theorien globaler Ordnung. Realistische Entwürfe oder nur Utopien?
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 72, 2010, S. 116-117.
Rezension
Robert Jonischkeit: Vom "gerechten Krieg" zum Frieden in Gerechtigkeit [Annotation]
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 74, 2010, S. 127
Rezension
Max Scheler: Die Idee des Friedens und der Pazifismus
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 70, 2010, S. 120-121
2009
Rezension
Ralph Rotte: Die Außenpolitik des Heiligen Stuhls [Annotation]
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 67, 2009, S. 132-133
Rezension
Rainer Tetzlaff: Afrika in der Globalisierungsfalle [Annotation]
Widdau, Christoph Sebastian
In: WeltTrends 69, 2009, S. 134
Aktuelle Projekte
Anthropocentrism vs. Physiocentrism: A Revision of the Fundamental Dispute in Environmental Ethics
Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.05.2025
In der Umweltethik wird zwischen anthropozentrischen und physiozentrischen Ansätzen, die jeweils den moralischen Wert der nicht menschlichen Natur zu bestimmen suchen, differenziert. Anthropozentrische Ansätze weisen die These, dass die nicht menschliche Natur das hat, was einige Ethiker „Eigenwert“ nennen, zurück. Sie habe nur insofern moralischen Wert, als sie dem Menschen nützt. Physiozentrische Ansätze (Sentientismus, Biozentrismus, Ökozentrismus, Holismus) behaupten die Existenz des moralischen Eigenwertes nicht menschlicher Natur (in Teilen oder in Gänze). Sie habe unabhängig von menschlichen Wertsetzungen moralischen Wert (z. B. wegen ihrer Empfindungsfähigkeit oder ihres telos).
Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Spielarten anthropozentrischer Kritik am Physiozentrismus umfassend untersucht werden: Mit welchen Gründen und Argumenten lässt sich aus einer anthropozentrischen Perspektive die Annahme, dass nicht nur der Mensch moralisches Subjekt und moralisches Objekt ist, herausfordern? Sind anthropozentrische Gründe für den Ausschluss der nicht menschlichen Natur aus der moralischen Gemeinschaft womöglich ernster zu nehmen, als es der physiozentrische Zeitgeist annimmt (z. B. „Menschsein“, „Personsein“, „vernünftig sein (können)“, „sprachbegabt sein“)? Das Ziel des Forschungsprojektes besteht darin, die Attraktivität des Physiozentrismus als umweltethischer Grundlagenposition zu prüfen und zu verteidigen, eingedenk dessen, dass der Anthropozentrismus weit weniger schwach ist, als es den Anschein hat.
Meine methodologische These besagt: Ohne den Anthropozentrismus möglichst unvoreingenommen analysiert, „stark“ gemacht und sodann umfänglich entkräftet zu haben, darf der Physiozentrismus nicht eilfertig zur zu bevorzugenden Grundlagenposition der Umweltethik erklärt werden. Dies sollte nicht kontrovers sein. Meine Hypothese besagt: Der Anthropozentrismus wurde bislang noch nicht umfänglich entkräftet, obwohl es hierzu zielführende Ansätze (z. B. von Martin Gorke) gibt. Dies dürfte strittig sein. Meine inhaltliche These besagt: Der Physiozentrismus (in einer seiner gemäßigten Formen) ist angesichts anthropozentrischer Kritik die bevorzugungswürdige Grundlagenposition.
Als Produkt soll abschließend eine Monografie (Veröffentlichung: 2025) mit den Forschungsergebnissen erscheinen.
Philosophie des Pazifismus in Kriegszeiten
Laufzeit: 01.06.2022 bis 31.12.2024
Trotz des verheerenden und unsägliches Leid hervorrufenden Krieges in der Ukraine sollte die Debatte um eine pazifistische Haltung auf allen Ebenen national und international weiterhin geführt werden. Der Pazifismus hat heute - auf den ersten Blick leichthin nachvollziehbar - keinen leichten Stand. Er gilt als weltfremd. Er gilt als politisch naiv. Er gilt manchen (dies ist besonders wichtig) auch als ethisch diskreditiert. Was genau gegen den Pazifismus spricht, welchen Pazifismus man mit welchen Gründen verteidigen kann und was die Verteidigung für praktische Konsequenzen hätte, soll untersucht werden. Zu diesem Zweck planen M. Ed. Luisa Büschleb-Köppen, Dr. Katharina Naumann und Dr. Christoph Sebastian Widdau, einen entsprechenden Themenschwerpunkt als Gastherausgeber in der "Zeitschrift für Praktische Philosophie" zu publizieren. Die den Themenschwerpunkt enthaltende Ausgabe soll 2024 erscheinen.
Was ist und was soll Political Correctness?
Laufzeit: 01.10.2022 bis 31.05.2024
Mit der sogenannten Political Correctness soll reguliert werden, wie man öffentlich sprechen und darstellen darf und wie man dies nicht darf. Befürworter der Political Correctness erachten sie als notwendig, um marginalisierte Gruppen und Individuen vor Beleidigungen und vor politisch-moralisch inakzeptabler Ungleichbehandlung zu schützen. Gegner der Political Correctness erachten sie als ein sowohl inakzeptables als auch nutzloses Mittel zur Bevormundung und zur Einschränkung der Rede- und Darstellungsfreiheit. Gemeinsam mit PD Dr. Jörn Knobloch (Universität Leipzig) verfasse ich eine Monografie mit dem Titel "Was ist und was soll Political Correctness?" (Arbeitstitel), die im Frühjahr 2024 auf dem Buchmarkt erscheinen soll. Knobloch und ich untersuchen (für eine akademische und nicht akademische Leserschaft formulierend), was Political Correctness ist, wozu sie genau dienen soll, weswegen Befürworter und Gegner ideologisch weit kürzer auseinanderliegen, als es auf den ersten Blick scheint, und wie man Political-Correctness-Debatten, die in Kulturkämpfe münden könnten, "einzufrieden" vermag.
Abgeschlossene Projekte
Autonome opake Systeme künstlicher Intelligenz und moralische Verantwortung
Laufzeit: 01.01.2021 bis 15.10.2022
Der Einsatz autonomer opaker Systeme künstlicher Intelligenz ruft neuartige ethische Probleme hervor. Solche Systeme sind autonom, sie "handeln" und sie sind aufgrund ihrer Opazität von moralischen Subjekten (bspw. Entwicklern und Gutachtern) nicht zu "durchschauen": Die Subjekte wissen nicht, was diese Systeme tun werden und warum sie tun werden, was sie tun werden. Als Artefakte sind diese Systeme Menschengemachtes. Selbst sind sie keine moralischen Subjekte. Allerdings sind ihre Taten von moralischer Relevanz. In dem mit Carlos Zednik (Eindhoven University of Technology) initiierten Forschungs- und Publikationsprojekt soll u.a. untersucht werden, ob in den Fällen, in denen solche Systeme in moralisch relevanter Weise "handeln", Verantwortungslücken (responsibility gaps) entstehen, und ob auftretenden Verantwortungsproblemen mit explainable AI zu begegnen ist.
Menschenrechte und humanitäre Interventionen
Laufzeit: 01.10.2016 bis 30.09.2020
Humanitäre Interventionen werden mit dem Verweis auf die Sicherung der Menschenrechte gerechtfertigt. Auch eingedenk dieses Verweises erachten manche Autorinnen und Autoren humanitäre Interventionen als kategorisch moralisch falsch, während andere Autorinnen und Autoren humanitäre Interventionen unter bestimmten Bedingungen als moralisch richtig bestimmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll untersucht werden, ob die Rechtfertigung von humanitären Interventionen mit dem Verweis auf die Sicherung der Menschenrechte wohlbegründet ist oder nicht.
Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
Laufzeit: 01.04.2010 bis 10.09.2015
Angesichts eines ideengeschichtlichen Hinweises von Ernst Cassirer wurde im Rahmen des von der Universität Potsdam mit einem Promotionsstipendium geförderten Dissertationsprojektes untersucht, ob sich im Anschluss an Ideen von Gottfried Wilhelm Leibniz eine Begründung der Menschenrechte formulieren lässt. Cassirer hat diese Option in diversen Studien, Reden und in nachgelassenen Fragmenten angedeutet. In seiner Weimarer Verfassungsrede von 1928 ("Die Idee der republikanischen Verfassung", u.a. abgedruckt in ECW 17) bemerkt Cassirer ausdrücklich, dass der in der Ideengeschichte der Menschenrechte eher wenig beachtete Leibniz der "erste unter den großen europäischen Denkern" gewesen sei, der "mit aller Entschiedenheit das Prinzip der unveräußerlichen Grundrechte des Individuums vertreten" habe. Neben Texten des Polyhistors Leibniz und solchen der Leibniz-Forschung standen insbesondere zwischen 1902 und 1934 erschienene Studien des Philosophen Ernst Cassirer im Fokus.
- Ass. Prof. Dr. Carlos Zednik (Eindhoven University of Technology)
- Lehrstuhl für internationale Beziehungen der OvGU Magdeburg
- PD Dr. Jörn Knobloch (Universität Leipzig)
- Seminar für Philosophie der MLU Halle-Wittenberg (Didaktik der Ethik)
2018, 2020, 2022 und 2023 - Nominierter für den Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2017-2020 - Co-Leiter der "Arbeitsstelle Menschenrechte" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
4/2017-9/2017 - Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin
4/2016-9/2017 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
4/2016-9/2016 - Mitarbeiter in einem Berliner Startup-Unternehmen
10/2015-3/2016 - LfbA an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
9/2015 - Promotion an der Universität Potsdam
2013-2017 - Herausgeber der Zeitschrift "Kultursoziologie"
10/2013-5/2015 - Vertretungslehrer an einem int. Ganztagsgymnasium in Brandenburg
10/2012-9/2015 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
4/2012-12/2013 - Redakteur der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"
2011-2013 - Promotionsstipendiat der Universität Potsdam
11/2009-8/2012 - WHK an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
12/2009 - Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2009-8/2012 - Leiter des Redaktionsbüros der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"
10/2008-2/2009 - Tutor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2006-12/2009 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
4/2006-9/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
10/2004-3/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der RWTH Aachen
10/2003-9/2004 - Studium der Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
8/2002-5/2003 - Wehrersatzdienst (Zivildienst) in einer Kinderklinik
2002 - Abitur
1983 - Geburt an der Rur
- Begleitseminar zur "Einführung in die Praktische Philosophie" / Tutorial "Introduction to Practical Philosophy" (PNR 909917) ( Link zur LV im LSF )
- Einführung in die Didaktik der Ethik / Introduction to Didactics of Ethics (PNR 904046) ( Link zur LV im LSF )
- Einführung in die Praktische Philosophie / Introduction to Practical Philosophy (PNR 903364) ( Link zur LV im LSF )
- Ethik in der Schule: Kanonische Texte / Ethics in School: Canonical Readings (PNR 920549) ( Link zur LV im LSF )
- Forschungs- und Examenskolloquium zur Praktischen Philosophie / Colloquium Practical Philosophy (PNR 909709) ( Link zur LV im LSF )
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (Gruppe 1) / John Stuart Mill: Utilitarianism (Group 1) (PNR 908626) ( Link zur LV im LSF )
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (Gruppe 2) / John Stuart Mill: Utilitarianism (Group 2) (PNR 908626) ( Link zur LV im LSF )
- Klassiker der Politischen Philosophie (Gruppe 1) / Classics in Political Philosophy (Group 1) (PNR 920466) ( Link zur LV im LSF )
- Klassiker der Politischen Philosophie (Gruppe 2) / Classics in Political Philosophy (Group 2) (PNR 920466) ( Link zur LV im LSF )
- Klassiker im Ethikunterricht / Classics in Ethics Class (PNR 909080) ( Link zur LV im LSF )
- Tierethik / Animal Ethics (PNR 904202) ( Link zur LV im LSF )