Dr. Christoph Widdau

Dr. Christoph Sebastian Widdau
2022
Artikel in Kongressband
Opake Systeme künstlicher Intelligenz und das Problem der Verantwortungslücke
In: Verständig, Dan u.a. (Hrsg.): Algorithmen und Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken. Budrich, Opladen (in Vorbereitung)
Herausgeberschaft
KI - Künstliche Intelligenz (Gastherausgeberschaft des Themenschwerpunktes)
In: WeltTrends. Das außenpolitische Journal 184 (2022), S. 16-39.
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Reißen opake autonome Waffensysteme eine Verantwortungslücke? - eine kriegsethische Frage
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl., Bd. 30 (2022), 184, S. 24-30
2021
Buchbeitrag
Auf den Spuren von Hobbes - über Schopenhauers Abstecher in das Gebiet der Politischen Philosophie
In: Pessimistischer Liberalismus - Arthur Schopenhauers Staat: Arthur Schopenhauers Staat - Baden-Baden: Nomos . - 2021, S. 105-122 - (Staatsverständnisse; Band 142)
Rezension
[Rezension von: Klimawandel und Ethik]
In: Zeitschrift für philosophische Forschung: ZphF - Frankfurt, M.: Klostermann, 1946, Bd. 75 (2021), 4, S. 619-622
Wissenschaftliche Monographie
Einführung in die Umweltethik
In: Ditzingen: Reclam, 2021, 150 Seiten - (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 19662)
2020
Buchbeitrag
Selbsttötung und Rechte (Übersetzung)
In: Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid. Grundlagentexte zur ethischen Debatte, Alber / Freiburg, München, 2020, S. S. 115-145, Druckausgabe
2019
Buchbeitrag
Einleitung
In: Philosophie der Menschenrechte - Grundlagen, Geltung, Kritik: Grundlagen, Geltung, Kritik - Berlin: Logos Verlag Berlin, 2019 . - 2019, S. 7-12
Geheimnis und Öffentlichkeit in Hobbes' Politischer Philosophie des Gemeinwesens
In: Staat und Geheimnis - Baden-Baden: Nomos, S. 57-69, 2019 - (Staatsverständnisse; Band 125)
Moderne Prozessontologie: Alfred North Whitehead
In: Handbuch Ontologie / Jan Urbich, Jörg Zimmer (Hg.) - Berlin: J.B. Metzler Verlag; Urbich, Jan *1978-* . - 2019, S. 202-206
Whitehead über Ausdruck
In: Äußerungen des Inneren - Berlin: De Gruyter, S. 203-214, 2019
Herausgeberschaft
Des Menschen Rechte (Gastherausgeberschaft des Themenschwerpunktes)
In: WeltTrends. Das außenpolitische Journal 156 (2019), S. 26-50.
Philosophie der Menschenrechte - Grundlagen, Geltung, Kritik
In: Berlin: Logos Verlag Berlin, 2019, 121 Seiten - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Band 2)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Globalität der Menschenrechte - ein Plädoyer für den Universalismus
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl., 156, S. 28-32, 2019
Rezension
[Rezension von: Moderne Philosophiedidaktik]
In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 72.2019, 3, S. 238-241
[Rezension von: Nida-Rümelin, Julian, 1954-, Digitaler Humanismus]
In: Zeitschrift für philosophische Forschung: ZphF - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 73.2019, 2, S. 307-310
2018
Buchbeitrag
Einleitung
In: Menschenrechte im Konflikt- Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018, S. 7-11 - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 1)
Gibt es eine Pflicht zur humanitären Intervention?
In: Menschenrechte im Konflikt - Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus: Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus - Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018 . - 2018, S. 85-100
Menschenrechte als Bedingung der Sozialkonstruktion - ein sozialtranszendentaler Ansatz
In: Unschärferelationen: Konstruktionen der Differenz von Politik und Recht - Wiesbaden: Springer VS, S. 17-31, 2018
Herausgeberschaft
Menschenrechte im Konflikt - Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus
In: Berlin: Logos Verlag Berlin, 2018, 132 Seiten, Diagramm, 21 cm x 15 cm - (Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Band 1)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Schuldlose Unachtsamkeit
In: Slippery Slopes. Das philosophische Magazin für die schiefe Ebene [Online]
Rezension
[Rezension von: Assmann, Aleida, 1947-, Menschenrechte und Menschenpflichten]
In: Zeitschrift für Menschenrechte - Frankfurt, M.: Wochenschau Verlag, Bd. 12.2018, 1, S. 163-166
[Rezension von: Birnbacher, Dieter, 1946-, Klimaethik]
In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M: Klostermann, Bd. 72.2018, 1, S. 119-122
[Rezension von: Gorke, Martin, 1958-, Eigenwert der Natur]
In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 71.2018, 4, S. 379-382
[Rezension von: Handbuch Friedensethik]
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl, 136, S. 69, 2018
[Rezension von: Rohbeck, Johannes, 1947-, Didaktik der Philosophie und Ethik]
In: Philosophischer Literaturanzeiger - Frankfurt, M.: Klostermann, Bd. 71.2018, 1, S. 40-42
2017
Buchbeitrag
Cassirers Leibnizrezeption und die Leibnizforschung
In: Symbol und Leben: Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft - Berlin: Logos Verlag, S. 61-72, 2017
Herausgeberschaft
Kulturkritik
In: Kultursoziologie 1/17
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Eigenwillig und dialogbereit
In: Welt-Trends: das außenpolitische Journal - Potsdam: WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverl, 126, S. 60-61, 2017
Eigenwillig und dialogbereit: Zum Tode von Sibylle Tönnies
In: Tönnies-Forum (Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V.) 3/2017, S. 8-9
Was ist und was soll Kulturkritik?
In: Kultursoziologie 1/17, S. 4-11
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Einladung zu Cassirer
In: Zeitschrift für Kulturphilosophie - Hamburg: Meiner, Bd. 11.2017, 1, S. 257-258
Rezension
[Rezension von: Handbuch Umweltethik]
In: Philosophischer Literaturanzeiger: ein Referateorgan für die Neuerscheinungen der Philosophie und ihrer gesamten Grenzgebiete - Frankfurt, M: Klostermann, Bd. 70.2017, 3, S. 228-231
2016
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Nachruf: Guido Westerwelle
In: WeltTrends 115, 2016, S. 63-64
Vom Weltethos zur Zivilreligion des Weltbürgers. Anstoß für ein Forschungsprojekt
In: WeltTrends 120, 2016, S. 48-53
Rezension
Bernhard Rinke: Interventionen Revisited
In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 9/2, 2016, S. 285-287
Hans Joas: Sind die Menschenrechte westlich?
In: Zeitschrift für Menschenrechte 10(1), 2016, S. 125-128
Niko Switek: Bündnis 90 Die Grünen. Koalitionsentscheidungen in den Ländern
In: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, S. 165-166
Wissenschaftliche Monographie
Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
In: Wiesbaden: Springer VS, 2016; XXII, 142 Seiten; 21 cm - (Research)
2015
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Geschichte geht weiter. John Lukacs wiedergelesen
In: Kultursoziologie 3/2015, S. 81-87
Rezension
Martin Seel: Die Künste des Kinos
In: Kultursoziologie 2/15, S. 104-106
Wissenschaftliche Monographie
Behemoth und Doppelstaat. Eine Einführung in zwei NS-Analysen (2. Auflage)
In: WeltTrends
2014
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Eine Reaktion von Karl Mannheim
In: Kultursoziologie 2/2014, S. 95-103
Innere Möglichkeiten der Zeit. Oswald Spenglers "Der Untergang des Abendlandes"
In: Kultursoziologie 1/2014, S. 20-34
Rezension
Albert Einstein / Sigmund Freud: Warum Krieg?
In: WeltTrends 97, 2014, S. 123-125
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes
In: WeltTrends 95, 2014, S. 121-123
2013
Buchbeitrag
Einleitung
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Außenpolitik in Rot-Rot-Grün? Zwischen Konflikt und Kooperation. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 7-9.
Von scharfen und unscharfen Grenzen: Europa gehört nicht zu Afghanistan
In: Theisen, Heinz (Hrsg.): Was wird aus dem Westen? Gedanken zur Zukunft des Abendlandes. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 8-10.
Vorwort
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends, Potsdam 2013, S. 9-10.
Herausgeberschaft
Außenpolitik in Rot-Rot-Grün? Zwischen Konflikt und Kooperation
In: WeltTrends
Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften
In: WeltTrends
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Links-Grün zur Außenpolitik. Gespräch mit Viola von Cramon und Jan van Aken
In: WeltTrends 91, 2013, S. 32-42
Von scharfen und unscharfen Grenzen. Europa gehört nicht zu Afghanistan
In: WeltTrends 89, 2013, S. 111-114
Rezension
Ernst Fraenkel: Der Doppelstaat. Recht und Justiz im Dritten Reich
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends 2013, S. 111-113
George F. Kennan: Rußland, der Westen und die Atomwaffe
In: Widdau, Christoph Sebastian / Haberstroh, Tim (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften. WeltTrends 2013, S. 25-27
Pollmann, Arnd / Lohmann, Georg (Hrsg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch
In: WeltTrends 88, 2013, S. 127-129
Robert Michels: Der Patriotismus
In: Kultursoziologie 2/2013, S. 108-109
Walsers Momente durch Meßmer
In: Das Blättchen. Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, 6/2013
Wenchao Li / Hartmut Rudolph: "Leibniz" in der Zeit des Nationalsozialismus
In: Berliner Debatte Initial 24/2, 2013, S. 152-154
2012
Anderes Material
Nachruf: Guillermo O’Donnell
In: WeltTrends 84, 2012, S. 77-78
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Jenseits von Hormus. Interview mit Bahman Nirumand
In: WeltTrends 83, 2012, S. 93-97
Rezension
Alfred North Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung
In: Berliner Debatte Initial 23, 2012, S. 148-150
Erhard Crome: Der libysche Krieg des Westens [Annotation]
In: WeltTrends 83, 2012, S. N.N.
Franz L. Neumann: Angst und Politik
In: WeltTrends 84, 2012, S. 116-117
Zbigniew Brzezinski: Strategic Vision
In: WeltTrends 86, 2012, S. 130-131
Wissenschaftliche Monographie
Descartes und Whitehead über Körper und Geist
In: Tectum
2011
Buchbeitrag
Potsdam als Integrationswerkstadt. Interview mit Magdolna Grasnick
In: Kleger, Heinz (Hrsg.): Umstrittene Bürgerschaft. Grenzen, Identitäten und Konflikte. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2011, S. 21-26.
Toleranz bedeutet gute Nachbarschaft. Interview mit Friedrich Reinsch
In: Kleger, Heinz (Hrsg.): Umstrittene Bürgerschaft. Grenzen, Identitäten und Konflikte. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2011, S. 27-33.
Vorbemerkungen der Herausgeber.
In: Linz, Juan J.: Ein autoritäres Regime. Der Fall Spanien. WeltTrends, Potsdam 2011, S. 7-9.
Vorwort
In: Widdau, Christoph Sebastian (Hrsg.): Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Politologie. WeltTrends, Potsdam 2011, S. 7-8.
Herausgeberschaft
Fiasko Afghanistan. Gründe und Folgen einer gescheiterten Intervention
In: Universitätsverlag Potsdam
Juan J. Linz: Ein autoritäres Regime. Der Fall Spanien
In: WeltTrends
Wiedergelesen. Klassiker & Geheimtipps der Politologie
In: WeltTrends, Potsdam 2011
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Das Völkerrecht ausschöpfen - Palästinas Antrag auf UNO-Mitgliedschaft. Interview mit Salah Abdel Shafi
In: WeltTrends 80, 2011, S. 83-91
Rezension
Gießmann, Hans J. / Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden
In: WeltTrends 79, 2011, S. 114-115
Johannes Fritz: Wahrnehmungen der EU in der Debatte über einen EU-Beitritt der Türkei [Annotation]
In: WeltTrends 76, 2011, S. 132-133
Sibylle Tönnies: Die Menschenrechtsidee. Ein abendländisches Exportgut
In: WeltTrends 78, 2011, S. 115-117
Wissenschaftliche Monographie
Behemoth und Doppelstaat. Eine Einführung in zwei NS-Analysen
In: WeltTrends
Kennen Sie Randegg? Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung (2. Auflage)
In: Universitätsverlag Potsdam
2010
Anderes Material
Afrika im 21. Jahrhundert. Eine zu schreibende Erfolgsgeschichte
In: WeltTrends 74, 2010, S. 142-143
Rezension
Max Scheler: Die Idee des Friedens und der Pazifismus
In: WeltTrends 70, 2010, S. 120-121
Rainer Opgen-Rhein: Philosophische Theorien globaler Ordnung. Realistische Entwürfe oder nur Utopien?
In: WeltTrends 72, 2010, S. 116-117.
Robert Jonischkeit: Vom "gerechten Krieg" zum Frieden in Gerechtigkeit [Annotation]
In: WeltTrends 74, 2010, S. 127
Wissenschaftliche Monographie
Kennen Sie Randegg? Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung
In: Universitätsverlag Potsdam
2009
Rezension
Rainer Tetzlaff: Afrika in der Globalisierungsfalle [Annotation]
In: WeltTrends 69, 2009, S. 134
Ralph Rotte: Die Außenpolitik des Heiligen Stuhls [Annotation]
In: WeltTrends 67, 2009, S. 132-133
Aktuelle Projekte
- Was spricht eigentlich gegen den Pazifismus?
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.12.2023 - Buchprojekt: "Einführung in die Didaktik der Ethik"
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.12.2023 - Mit Kindern philosophiert man nicht
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.09.2023 - Autonome opake Systeme künstlicher Intelligenz und moralische Verantwortung
Laufzeit: 01.01.2021 - 01.01.2023
Abgeschlossene Projekte
- Kritik des Physiozentrismus
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.04.2022 - Menschenrechte und humanitäre Interventionen
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2020 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
Laufzeit: 01.04.2010 - 10.09.2015
- Seminar für Philosophie der MLU Halle-Wittenberg (Didaktik der Ethik)
- Ass. Prof. Dr. Carlos Zednik (Eindhoven University of Technology)
- Lehrstuhl für internationale Beziehungen der OvGU Magdeburg
4/2017-9/2017 - Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin
4/2016-9/2017 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
10/2015-3/2016 - LfbA an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
9/2015 - Promotion an der Universität Potsdam
2013-2017 - Herausgeber der Zeitschrift "Kultursoziologie"
10/2013-5/2015 - Vertretungslehrer an einem int. Ganztagsgymnasium in Brandenburg
10/2012-9/2015 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
4/2012-12/2013 - Redakteur der Zeitschrift "WeltTrends"
2011-2013 - Promotionsstipendiat der Universität Potsdam
11/2009-8/2012 - WHK an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
12/2009 - Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2008-2/2009 - Tutor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2004-12/2009 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der RWTH Aachen, der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2003-9/2004 - Studium der Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2002-2003 - Wehrersatzdienst (Zivildienst) in einer Kinderklinik
2002 - Abitur
1983 - Geburt
- Einführung in die Ethik (Gruppe 1) / Introduction to Ethics (Group 1) ( Link zur LV im LSF )
- Einführung in die Ethik (Gruppe 2) / Introduction to Ethics (Group 2) ( Link zur LV im LSF )
- Forschungs- und Examenskolloquium zur Praktischen Philosophie / Colloquium Practical Philosophy ( Link zur LV im LSF )
- Gottesbeweise / Proofs for the Existence of God ( Link zur LV im LSF )
- Kolloquium Philosophie ( Link zur LV im LSF )
- Philosophie der Menschenrechte / Philosophy of Human Rights ( Link zur LV im LSF )
- Platon: Der Staat (Gruppe 1) / Plato: The Republic (Group 1) ( Link zur LV im LSF )
- Platon: Der Staat (Gruppe 2) / Plato: The Republic (Group 2) ( Link zur LV im LSF )
- Umweltethik (Gruppe 1) / Environmental Ethics (Group 1) ( Link zur LV im LSF )
- Umweltethik (Gruppe 2) / Environmental Ethics (Group 2) ( Link zur LV im LSF )